Hach!
Kerzen, Kekse, Kaffee und Kalender im Advent – es ist Weihnachtszeit! Yay! *pfotenindieluft* & *tanzvorfreud* 🙂
Also nichts wie auf, in die vegane Weihnachtsbäckerei! Gestern war es soweit. Zusammen mit einer lieben Kollegin haben wir die Küche gerockt, gebacken und genascht. Und ich bin danach müde aber glücklich in meinem Bau ins Bettchen geplumpst. Aber Letzteres tut jetzt grad weniger zur Sache. Ihr seid sicher wahnsinnig gespannt, WAS wir denn gebacken haben, in der Weihnachtsbäckerei!
Aaalso, in unseren Dosen lagern Orangen-Sablé, Hafer-Kekse, Lebkuchen-Herzen, Vanille-Kipferl, Nutella-Sterne und Feen-Küsse. Die ersten drei Sorten sind vegan, die andere Hälfte wurde gestern nicht vegan gebacken. Ich biete euch jedoch zumindest für zwei davon eine leckere Alternative.
Orangen-Sablé – inspiriert durch ein Rezept aus dem Migros-Magazin
Zutaten
- 2 EL Mandelstifte
- 80 Gramm vegane Margarine
- 50 Gramm Zucker
- etwas gemahlene Vanilleschote
- 1 Prise Salz
- 125 Gramm Weissmehl
- 1 Orange (nach Möglichkeit Bio), abgeriebene Schale
Zubereitung
- Die Mandelstifte klein hacken. Alle Zutaten mit den Händen zu einem Teig verkneten, draus zwei Rollen mit ca. 3 Zentimeter Durchmesser formen, in Klarsichtfolie einpacken und für eine Stunde kühl stellen.
- Den Backofen auf 180° Celsius vorheizen.
- Die Rollen in ca. 5 Millimeter dicke Scheiben schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Ungefähr 10 bis 12 Minuten backen.
- Wer will, kann die Rollen vor dem Schneiden mit Sojamilch einpinseln und im Zucker wenden. Statt Mandelstiften können auch Pistazien verwendet werden.
Hafer-Kese
Lebkuchenherzen
Dieses Rezept von Vegan Blatt hat leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Die Mengenangaben stimmten nicht überein und so mussten wir hier etwas improvisieren. Statt Soja-Schlagcrème verwendeten wir Sojamilch, die wir mit etwas Johannisbrotkornmehl anreicherten. Zudem hat der Backofen das Heizen aufgegeben und so brauchten wir mehrere Anläufte, bis die Temperatur wieder auf Flughöhe und die Herzen gebacken waren. Doch der Aufwand hat sich aus meiner Sicht gelohnt. Einen Tag nach dem Backen schmecken mir die Lebkuchenherzen besser als direkt vom Ofen in den Mund gesteckt.
Zutaten
- 500 Gramm Ruchmehl
- 250 Gramm Rohrzucker
- 2 Deziliter (200 Milliliter) Soja-Schlagcrème – wir haben Sojamilch verwendet
- 4 Esslöffel Kakaopulver
- 2 Esslöffel Lebkuchengewürze
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 EL Rum oder Kirsch
- Mehl zum Ausrollen
- Sojamilch zum Bestreichen
- für die Glasur: 120 Gramm Puderzucker, etwas Wasser und 10 Tropfen ätherisches Orangenöl – wir verwendeten normalen Zucker, Orangensaft und etwas Rapsöl.
Zubereitung
- Den Backofen auf 175° Celsius vorheizen.
- Aus den Zutaten einen festen Teig kneten. Unserer war zu krümlig bzw. gar nicht feucht. Daher haben wir noch mehr Sojamilch dazu gegeben – bis er dann dummerweise zu feucht war… Tja. Künstlerpech! Schlussendlich schafften wir es, den Teig auszurollen und hübsche Herzen auszustechen.
- Die Herzen werden vor dem Backen mit etwas Sojamilch bestrichen.
- Im vorgeheizten Ofen während ungefähr 10 Minuten backen. Werden die Lebkuchen zu lange gebacken, können sie zu trocken werden.
- Glasur anrühren und die noch warmen Lebkuchenherzen damit bestreichen.
- Die Lebkuchen auskühlen lassen und in einer Dose aufbewahren. Und natürlich schnabulieren 😉
Vanille-Kipferl
- Tier im Fokus hat ein einfaches, leckeres Rezept für Vanille-Kipferl, das ganz ohne tierische Produkte auskommt. Teste es gleich selbst! Schmeckt es dir?
Schoggi-Sterne
Nutella ist leider nicht vegan. Als Füllung empfehlen kann ich dir von Rapunzel den Aufstrich „Samba dark“ empfehlen; schade, kommt auch er nicht ohne Palmöl aus.
Zutaten
- 100 Gramm vegane Margarine
- 100 Gramm Puderzucker
- 2 Esslöffel Samba dark (oder einen anderen cremigen, veganen Schoggi-Aufstrich)
- etwas gemahlene Vanilleschote
- etwas abgeriebene Zitronenschale
- 1 Prise Salz
- ein halbes Päckchen Backpulver
- 2 bis 3 Esslöffel Soja-Schlagcrème
- 250 Gramm Mehl
- 50 Gramm gemahlene Mandeln
- 150 Gramm Samba dark
- 25 Gramm Kokosfett
Zubereitung
- Die Margarine schaumig schlagen
- Den Zucker hinzufügen und rühren, bis er sich auflöst
- Samba dark, Vanille, Zitronenschale, Salz, Backpulver und Soja-Schlagcrème hinzufügen und rühren, bis die Masse luftig ist.
- Die Mandeln dazu geben.
- Das Mehl dazu sieben und alles von Hand zu einem Teig zusammenfügen.
- Den Teig kühl stellen und direkt aus dem Kühlschrank verarbeiten.
- Den Backofen auf 180° Celsius vorheizen
- Den Teig auswallen, Sterne ausstechen und während ca. 10 Minuten backen (je nach Dicke der Sterne). Wer mag, kann analog zu den Spitzbuben auf dem Deckel kleine Fensterchen ausstechen.
- Den restlichen Schoggi-Aufstrich zusammen mit dem Kokosfett erwärmen; immer zwei Sterne mit der Schoggi-Masse zusammenkleben.
- Wer mag, kann nun die Schoggi-Sterne mit Glasur oder Zuckerperlen verzieren.
Sodeli. Jetzt hast du also sicher mal was zu tun. Ich wünsche dir viel Spass, Freude, Gelingen, gute Laune und Erfolg in deiner Weihnachtsbäckerei! Und? Wie schmecken deine Kunstwerke? Hast du Tipps und Tricks für uns auf Lager?
Übrigens: diese tolle Weihnachtsfrau gehört meiner Kollegin, ebenso der tolle Advents’kranz‘ im Hintergrund. Sie ist es auch, die den Nutella-Sternen ihren Finish gegeben und sie mit ruhiger Hand so wundervoll dekoriert hat. Meine Fuchspfoten wären da nicht so geduldig gewesen… Danke, meine Liebe, es hat mächtig Spass gemacht mit dir!
Ich freue mich auf die Rückmeldungen von euch, liebe Friends, und sag „Wallholz – Ahoi!“
Vorweihnächtliche Grüsse von eurem VeganFox.
Das sieht aber lecker aus und die Adventsstimmung überträgt sich auf geheimnisvolle Weise auf mich! Am liebsten würde ich jetzt gerade selber in der Weihnachtsbäckerei stehen….! Herzlichst, Mumi
Oh, das freut mich aber, danke vielmals für deinen Kommentar! *tanzvorfreud* pass auf, bald geht ein neues Rezept ins Netz – ich wette drauf, dass du ihm ins Netz gehen wirst 😉
Dein VeganFox
Oh, ich danke dir recht herzlich für deinen Kommentar! Vielleicht magst du ja im Januarloch mal die Hafergüetzi ausprobieren?