Hey Folks!
Nachdem ich diese Woche voll den Ess-Durchhänger hatte, habe ich mich heute mich vielen Leckereien verwöhnt. Spontan wollte ich mir ein Gericht mit Amaranth zubereiten. Da kam mir Couscous in den Sinn – et voilà, geboren war das neue Rezept! Amaranth-Taboulé-around-the-Mediterranean!
Und so geht’s:
Zutaten für zwei Portionen
- 150 Gramm Amaranth
- 1 Zucchetti
- 1 bis 2 Tomaten
- ein paar Zweige Pfefferminze, die Menge ist von deiner Vorliebe für das würzige Kraut abhängig – meine Minze kam frisch geerntet vom Balkon
- eine bis zwei Hand voll Ruccola (Rauke), alternative kann auch Peterli (Petersilie) verwendet werden
- eine Hand voll Pinienkerne
- Öl
- Tomatenpüree
- Oregano oder eine italienische Kräutermischung
- Zitronensaft
- Agavensaft oder Zucker
- Salz & Pfeffer
- zusätzlich, wer es scharf mag: Harissa
- zusätzlich, wer es exotischer mag: Cranberries
Zubereitung
- Amaranth am Köcheln
- Im Öl angebratene Zucchettiwürfel mit Tomatenmark und Oregano
- Erntefrische Pfefferminze
- Im Kühlschrank vorrätigen Ruccola
- schnetzel, schnetzel.
- Mmh! Bald ist’s soweit!
- 4.5 dl (450 ml) Wasser zum Kochen bringen. Den Amaranth hinzugeben und ungefähr für 30 Minuten auf kleiner Stufe und mit zugedeckter Pfanne garen. Von Zeit zu Zeit umrühren, vorallem gegen den Schluss der Kochzeit den Flüssigkeitsgehalt überprüfen und häufiger umrühren, damit das Inka-Korn nicht anbrennt. Die Pfanne vom Herd nehmen und den Amaranth auskühlen lassen.
Anmerkung: Es wird angeraten, die Amaranth-Körner vor dem Kochen kurz zu waschen. Bei mir sind die Körnchen jedoch durchs Sieb in den Abfluss gekullert – was wohl nicht der Sinn der Sache sein soll. Daher habe ich die Körner ungewaschen verwendet. - Die Zucchetti waschen und in Würfel schneiden. In einer Bratpfanne etwas Öl erhitzen, die Zucchetti und das Tomatenpüree sowie den Oregano dazu geben. Unter Rühren anbraten, danach die Hitze reduzieren bzw. die Herdplatte ganz abstellen und die Zucchettiwürfel mit der Restwärme nachziehen lassen.
- Die Tomaten waschen, würfeln und zur Seite stellen.
- Die Minze und den Ruccola sorgfältig waschen, trocken tupfen und in feine Streifen schneiden.
- In einer Salatschüssel 2 EL Zitronensaft, 1 EL Agavensaft und 2 EL Öl vermischen. Ein erstes Mal salzen und pfeffern.
- Minze und Ruccola wie auch die Zucchetti- und Tomatenwürfel sowie die Pinienkerne in die Schüssel geben, sorgfältig mischen.
- Zum Schluss kommt der gekochte Amaranth in die Schüssel. Alles vermischen und abschmecken. Es lohnt sich, nun den Salat ein paar Minuten stehen zu lassen, damit alles gut durchziehen kann.
Du fragst dich nun, warum Amaranth und nicht Hartweizengriess?
Amaranth ist reich an den Vitaminen B1 und B2. Das Wunderkorn der Inkas, wie die grasartige Pflanze auch genannt wird, hat zudem einen hohen Gehalt an Eisen, Magnesium und Zink. Desweiteren weist Amaranth einen hohen Eiweissgehalt auf, der dank der essentiellen Aminosäure Lysin sehr hochwertig ist.
So darf die den Inkas und Azteken heilig gewesene Pflanze gut und gerne öfters in unseren Speiseplan Einzug halten, oder nicht?
Ich wünsche euch viel Freude und En Guete beim Ausprobieren und Geniessen! So schlau wie ihr seid, findet ihr bestimmt auch noch weitere leckere Kreationen, oder?!
Euer VeganFox.
Quellen:
- Inspiriert hat mich dieses Rezept.
- Mehr Informationen über Amaranth findet ihr unter anderem auf diesen zwei Seiten:
- Kurz und knapp: Alnatura-Migros
- Ausführlich inkl. detaillierter Nährwertangaben und Vergleich mit Weizen: Textatelier Hess von Biberstein
- Leider sind in der Schweizer Nährwertdatenbank zu Amaranth aktuell keine Daten vorhanden.
- Die Fotos stammen vom VeganFox – respect Copyright!
Liebe Grüße in den schattigen Fuchsbau! Der Salat ist bei dem sommerlichen Wetter heute genau das richtige Mahl. Wir bleiben sogar in der Familie der Fuchsschwanzgewächse, ersetzen aber Amarant durch Quinoa.
Hui, das klingt ja auch lockend! Ich bin dann mal gespannt, wie es euch gemundet hat! En Guete!
Es hat gemundet, für den Yummy-Faktor testen wir es bei Gelegenheit aber noch einmal mit Amarant oder auch Hirse.
… sieht ja sehr appetitlich aus…
liebe vegane Grüße, miss viwi
danke! naja, an der konsistenz des quinoa könnte ich bei regenwetter in meinem fuxbau noch einwenig pröbeln 😉
hast du den salat mal ausprobiert? wie hat er dir geschmeckt?
neugierige grüsse vom vegan fox
Oh, lecker!! Wird nächste Woche umgehend ausprobiert! Dankeschön! ❤
Wow, cool, hat dich mein Rezept grad angesprochen! Hast du den Salat schon ausprobiert? Hat er gemundet?